Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau gibt es in der generalisierten Form seit 2020. Man spricht auch von der „generalistischen Pflegeausbildung“. Die neue Ausbildung vereint die Berufe Krankenpfleger/in, Kinderkrankenpfleger/in und Altenpfleger/in. Für dich hat das den Vorteil, dass du dich später im Berufsleben nicht festlegen musst, sondern in allen drei Bereichen arbeiten kannst. Außerdem ist die neue Ausbildung in ganz Europa anerkannt. Wenn du jedoch jetzt schon weißt, dass du nur in einem der drei Teilbereiche arbeiten möchtest, kannst du dich im dritten Lehrjahr spezialisieren und bist darin dann Profi.
Den schulischen Teil der Ausbildung absolvierst du bei einem unserer Kooperationspartner (Link auf Vorstellung unserer Kooperationspartner). Dieser Teil der Ausbildung beinhaltet 2.100 Stunden, verteilt auf die drei Ausbildungsjahre. Der praktische Teil der Ausbildung nimmt 2.500 Stunden ein. Hier werden die verschiedenen Fachrichtungen bei unterschiedlichen Praxispartnern abgedeckt. Bei uns absolvierst du den Praxiseinsatz in der stationären Langzeitpflege. Dabei stellen wir dir engagierte Praxisanleiter und ein freundliches Team zur Seite.
Vorausgesetzter Schulabschluss:
Mittlerer Schulabschluss (MSA), erweiterte Berufsbildungsreife oder Berufsbildungsreife (BBR) mit min. zweijähriger Berufsausbildung
Sonstige Anforderungen:
Gute Deutschkenntnisse (Sprachniveau min. B2), Gesundheitliche Eignung
Dauer:
3 Jahre
Ablauf der Ausbildung
1
Bewerbung
Bewerbung bei der FSE Pflege oder einer unserer kooperierenden Pflegeschulen. Start der Ausbildung im Frühjahr oder Herbst eines Jahres
2
1. + 2. Ausbildungsjahr
- Orientierungseinsatz in einem Haus der FSE Pflege (400 Std.)
- Pflichteinsatz in der stationären Akutpflege (400 Std., extern)
- Pflichteinsatz in der stationären Langzeitpflege (400 Std)
- Pflichteinsatz in der ambulanten Akut-/Langzeitpflege (400 Std, extern)
- Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung (120 Std, extern)
- Theorieunterricht an einer der kooperierenden Pflegeschulen (1400 Std)
3
3. Ausbildungsjahr
- Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung (120 Std, extern)
- Vertiefungseinsatz im Bereich eines Pflichteinsatzes (500 Std)
- Einsatz zur freien Verfügung, z.B. Pflegeberatung, Palliativpflege, Rehabilitation (80 Std. extern oder intern möglich)
- Theorieunterricht an einer der kooperierenden Pflegeschulen (700 Std)
4
Eine Ausbildung, drei Abschlüsse
Im letzten Ausbildungsjahr hast du die Möglichkeit, die Ausbildung entweder als Pflegefachfrau/mann abzuschließen, um mit diesem Abschluss in allen Bereichen der Pflege arbeiten zu können, oder dich zu spezialisieren. Zur Wahl stehen Spezialisierungen im Bereich der Kinderkrankenpflege und in der Altenpflege.
Karrierechancen
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann bietet vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Durch Fortbildung kannst du nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung interessante Positionen mit oder ohne Führungsverantwortung wahrnehmen. Typische Rollen, die von Pflegefachleuten in jeder Pflegeeinrichtung ausgefüllt werden sind zum Beispiel:
- Pflegedienstleitungen
- Wohnbereichsleitungen
- Qualitätsbeauftragte
- Dokumentationsassistenz
- Praxisanleitende
Auch wenn die Akademisierung der Pflege immer weiter voranschreitet, ist ein Studium kein Muss um auf der Karriereleiter aufzusteigen. Auch Einrichtungsleiter sind häufig gelernte Pflegefachkräfte, die sich immer weiter fortgebildet haben.